Stasera mi butto - Loss di gean
Die erste Ausgabe von "Stasera mi butto - Loss di gean" fand 2009 statt, aber die Idee, eine solche
Veranstaltung zu organisieren, kursierte schon seit einigen Jahren unter den Vorstandsmitgliedern des
Musikvereins.
Da wir fast alle Musiker sind, wussten wir, wie schwierig es ist, Auftrittsmöglichkeiten zu finden, wenn
man nicht schon "berühmt" und vielleicht nicht einmal besonders "gut" ist (das kann passieren...).
"Stasera mi butto - Loss di gean" wurde mit diesem Ziel geboren: eine musikalische Veranstaltung zu
schaffen, die allen Künstlern offen steht, ohne Altersbeschränkung, bei der man denjenigen, die sich
für Musik begeistern, die Möglichkeit geben möchte, gehört zu werden, indem sie auf einer echten
Bühne, vor einem echten Publikum und mit einer professionellen technischen Ausstattung auftreten.
Mit dieser Motivation stürzten wir uns in diese Reise, mit vielen Zweifeln, Ängsten und, warum nicht,
auch Hoffnungen.
Die erste Ausgabe reichte aus, um zu verstehen, dass die Idee die richtige war: mehr als dreißig
Mitglieder, darunter Bands und Solisten, und ein großes Interesse an der Initiative, vor allem von
jungen Leuten.
Seit diesem Jahr (2009) gibt es ein kontinuierliches, konstantes und auch ein beeindruckendes
Wachstum an Mitgliedern (mehr als 50 Mitglieder, einschließlich Gruppen und Solisten, in den letzten
Ausgaben), Interesse, Wertschätzung und technisch-künstlerischem Niveau.
Wir vom Music Club mussten mit diesem Wachstum Schritt halten, indem wir unser Engagement,
unsere Arbeit und unseren Einsatz vervielfachten und die Formel des Wettbewerbs ständig
aktualisierten und anpassten.
Eine Formel (oder ein Format, wie wir jetzt sagen), bei der wir versucht haben, den ursprünglichen
Grundideen so treu wie möglich zu bleiben: Offenheit für alle, kostenlos, Multiethnizität und totale
Zweisprachigkeit, professionelle und immer hochmoderne technische Unterstützung.
Die grundlegende regulatorische Struktur ist im Wesentlichen unverändert geblieben:
- eine erste "Auswahl"-Phase (anfangs "Casting", dann "freie Session" genannt), die den Zugang zum
Finalabend ("Finalshow") ermöglicht, bei dem man mit der Präsentation eines Songs antritt.
- Es gibt zwei Wettbewerbskategorien: "Solisten" und "Bands", zu denen bald die Kategorie "Original"
hinzukam, um die vielen Autoren ihrer eigenen Musik aufzuwerten.
- Das endgültige Ranking wird von einer Fachjury und vom Publikum (mit unserem über die Jahre sehr
bekannt gewordenen "Applausometer") entschieden.
Schon nach der ersten Ausgabe wurde uns klar, dass das "Casting" (das einen Tag dauerte und in
einem kleinen Proberaum stattfand) implementiert werden musste: die Gruppen kamen von weit her,
um vor dem MC-Board einen einzigen Song vorzuschlagen, und viele von ihnen würden nicht zum
Abschlussabend zugelassen werden: zu wenig!
Deshalb wurde das Casting in den folgenden Jahren erweitert und auf mehrere Tage (in den letzten
Ausgaben auf drei Wochenenden!) verteilt, bis es zu einem richtigen kleinen Konzert wurde, mit einer
halben Stunde freier Aufführung auf einer richtigen Bühne, mit einem adäquaten Audio-Licht-System
und Publikum ("free session", genau).
Aber der Wettbewerb wuchs unter allen Aspekten; und mit ihm das künstlerische Niveau der
Teilnehmer (einige von ihnen waren einfach erstaunlich!).
Auch wir mussten jedes Jahr die Messlatte höher legen: an Ausrüstung, Licht, Preise, Budget, Gäste,
Zeit, Grafik, Werbung, Sponsoren.
Engagement, kurz gesagt.
Zwei Elemente sind in all den Jahren nicht verändert worden:
- die Jury, einfach weil ihr Niveau an Kompetenz und Autorität seit der ersten Ausgabe bemerkenswert
ist (übrigens: nochmals vielen Dank an euch).
- das Theater, das ist das liebe, alte Haus Unterland. Die Struktur erwies sich bald als eher
unzureichend in Bezug auf Kapazität, Akustik und Logistik. Aber es war die einzige verfügbare Struktur,
und solange es möglich war, haben wir gute Miene zum bösen Spiel gemacht.
- Im Übrigen denken wir, dass es höchste Zeit ist, dass Neumarkt ein richtiges Theater bekommt, in
dem die kulturellen Aktivitäten des Dorfes sicher und effizient durchgeführt werden können.
Und wir kommen zum Jahr 2018, als wir uns am Ende der zehnten Ausgabe in die Augen schauten (in
Wahrheit ziemlich müde) und sofort merkten, dass wir vielleicht eine Pause einlegen sollten. Die
Veranstaltung war zu groß geworden für eine kleine Gruppe von mittlerweile Ex-Jugendlichen. Es war
nun schwierig Verpflichtungen, Müdigkeit, Raum und Verantwortung zu managen.
Und so sagten wir mit viel Traurigkeit und Wehmut: Stopp.
Es ist also an der Zeit, Bilanz zu ziehen, und unsere fällt absolut positiv aus.
Wir sind stolz auf das, was wir getan haben, vor allem, weil wir unser Ziel verwirklicht sahen: "Brücken"
zwischen Künstlern (vor allem jungen) zu schaffen; Bands aus ihren Kellern herauszuholen und sie in
Kommunikation mit anderen Gruppen zu bringen, anderer Genres, anderer Sprachen, anderer
Kulturen, anderer Regionen, anderen Alters.
In zehn Jahren haben wir auf den Bühnen von "Free Sessions" oder "Final Shows" die Geburt von
künstlerischen Kollaborationen, die Gründung neuer Gruppen, die Verschmelzung verschiedener
musikalischer Erfahrungen und sogar das Aufblühen romantischer Beziehungen erlebt.
All dies erfreut uns und macht uns glücklich.
Mission erfüllt, Music Club "Jungs"!